Im Folgenden Kurzbeschreibungen mit Kontaktdaten und Treffen aller 10 Gruppen des Friedens- & Umweltzentrums Trier:
Arbeitsgemeinschaft Frieden (AGF)

wir sind überkonfessionell, überparteilich und gemeinnützig und setzen uns für Frieden, Gerechtigkeit und Menschenrechte ein. Neben friedenspolitischen Veranstaltungen, Lobbyarbeit und Demonstrationen, bieten wir Bildungsbausteine zu Gewaltprävention, Entwicklungspolitik, Friedensdienste und Alternativen zu Militär, zudem führen wir Zivilcouragetrainings und antifaschistische Stadtrundgänge durch (
www.stattFuehrer.de ) Die AGF arbeitet in Arbeitskreisen (Asyl, Trier im Nationalsozialismus, Weltliteratur, Eine Welt) und ist in Bündnissen wie Flüchtlingsforum und Allianz für Antifaschismus.
Kontakt: 0651/9941017 buero@agf-trier.de
www.AGF-Trier.de Treffen: erfragen.
Weltladen der AGF
Ehrenamtliche MitarbeiterInnen verkaufen fairgehandelte Produkte und geben entwicklungspolitische Informationen. Ziel: gerechtere Weltwirtschaftsordnung und Entschuldung. Angebote: Mitarbeit, Ladenführungen und Eine-Welt-Pädagogik.
Kontakt: 0651/9941016 weltladen@agf-trier.de
www.AGF-Trier.de Treffen: 1.+ 3. Do. im Monat 18h FUZ
AMNESTY INTERNATIONAL TRIER
AI setzt sich insbesondere für die Freilassung gewaltloser, politischer Gefangener, die Verhinderung von Folter, Todesstrafe und politischem Mord, für die Aufklärung von Menschenrechtsverletzungen und die Bestrafung der Täter, für wirksame Kontrollen des Waffenhandels sowie für den besonderen Schutz der Rechte von Flüchtlingen, Frauen und Mädchen ein.
Kontakt: Karin Dahlmann 0651/44183
www.amnesty-trier.de Treffen: 1. & 3. Mittwoch im Monat 20h FUZ
DFG-VK Gruppe Trier 
Die Deutsche Friedensgesellschaft Vereinigte KriegsgegnerInnen arbeiten
nach Ihrer pazifistischen Grundsatzerklärung gegen Kriegsursachen. Z.B mit der AGF und dem LAndesverband gegen EU-Militarisierung, Werbe- und Kriegseinsätze der Bundeswehr etc.
Greenpeace Trier
Im Jahr 1984 wurde die zu der Umweltschutz-organisation Greenpeace Deutschland gehörende Gruppe Trier gegründet. In dieser Zeit haben wir zahlreiche Aktionen in und um Trier durchgeführt und uns für den Schutz der Umwelt und nachhaltiges Handeln eingesetzt. Und auch in Zukunft werden wir weiter mit Informations-veranstaltungen und Aktionen auf umweltrelevante Missstände aufmerksam machen! Interesse geweckt? Dann einfach mal beim nächsten Plenum vorbeischauen!
Kontakt: 0651/14577818 (Email über Websiteformular)
www.trier.greenpeace.de Treffen: 2.+ 4. Mittwoch im Monat 19h FUZ
BUND Kreisgruppe Trier-Saarburg
Die Gruppe mit 700 Förderern und Mitgliedern besteht seit 1978. Schwerpunkte: regionaler Natur- & Umweltschutz, Erhebung naturschutzrelevanter Daten, Kartierungen, Stellungnahmen zu Eingriffen in Natur und Umwelt, Artenschutz, Betreuung und Pflege wertvoller Lebensräume wie Orchideenwiesen, Mattheiser Wald, Bachpatenschaft Biewerbach. Öffentlichkeitsarbeit: Umweltbildung, Exkursionen, Infostände, Kindergruppe, Bildungsarbeit, Praktika für Schule oder Universität. Wer mehr erfahren oder aktiv werden will, ist herzlich willkommen.
Kontakt: 0651/48455 trier-saarburg.bund-rlp.de
trier-saarburg@bund-rlp.de Treffen: erfragen
Projekt "Grüner Wall im West
en" - Der BUND Landesverband RLP setzt sich für den Erhalt der ehem. Westwall-ruinen als Mahnmal für Frieden und als Lebensraum für Tiere und Pflanzen ein. Kooperation mit Landesdenkmalpflege, Landeszentrale für pol. Bildung + Verein zum Erhalt der Westwallanlagen.
Kontakt: gruenerwall@bund-rlp.de gwiw.bund-rlp.de
NABU Region Trier Naturschutzbund Deutschland:

Ob Biotoppflege, Artenschutzmaßnahmen, Natur- & Umweltbildung, Öffentlichkeitsarbeit, umweltpolitische Aktionen, “Streuobst-Projekt” oder Stellungnahmen - wir setzen uns für Natur und Umwelt in der Region Trier ein. Die Aktiven freuen sich über jeden, der sie dabei unterstützen möchte.
Kontakt: 0651/1708819
www.nabu-regiontrier.de Treffen: jeden 3. Dienstag im Monat, 20h FUZ
Anti-Atom-Netz Trier wir engagieren uns für die Stilllegung aller Atomanlagen und eine ökologische Energiewende (dezentral und

demokratisch, also in Bürgerhand!). Wir setzen uns gegen das frz. Endlagerprojekt Bure in Lothringen mit dem Widerstandshaus "Bure Zone Libre" (burezoneblog.over-blog.com) und für die Stillegung des AKW Cattenom ein. Zudem unterstützen wir den Wechsel zu Ökostromanbietern ohne Atom- oder Kohlekonzerne sowie zu entsprechenden Banken (bankwechsel-jetzt.de)
Kontakt: kontakt@antiatomnetz-trier.de
www.antiatomnetz-trier.de Treffen: jeden 2. Mi im Monat um 20h im FUZ
MAUS Messen für Aktiven Umwelt Schutz.

Der Verein wurde 1988 nach der Inbetriebnahme des AKW Cattenom von Atomkraftgegnern in Trier gegründet. MAUS e.V. betreibt ein Netz von Messstationen zur Überwachung der Luftradioaktivität in der Umgebung des AKW. Die Messergebnisse werden wöchentlich auf
www.maus-trier.de veröffentlicht. Mehrere MAUS-Mitglieder arbeiten aktiv im Antiatomnetz mit.
Kontakt: Elisabeth Quaré: 06501/3386
www.maus-trier.de Treffen: mit dem AntiAtomNetz Trier, s.o.
Transition Trier
Ziel: durch kreative und gemeinsame Projekte einen gesellschaftlichen Wandel zu unterstützen, der auf Heraus- forderungen wie Klimawandel und Ende des Zeitalters des billigen Öls reagiert. Enkeltaugliche Zukunftskonzepte für die Region sollen entwickelt werden. Neben der regionalen Versorgung mit Nahrung und Energie verfolgt der Verein auch das Ziel, altbewährte Kultur- und Handwerkstechniken wieder zu beleben.
Kontakt: Trier im Wandel – Transition Trier e.V.
www.transition-trier.de Eurener Str. 55a, 54294 Trier
Treffen: jeden 2. So. im Monat 13h, Simplicissimus
Terres des femmes - Gruppe Trier 
Terres des Femmes engagiert sich in Form von Öffentlichkeits- und
Lobbyarbeit, Einzelfallhilfe, internationaler Vernetzung sowie Förderung
von Auslandsprojekten für ein freies und selbstbestimmtes Leben aller Frauen und Mädchen.
Bündnisse Im Friedens & Umweltzentrum treffen sich zudem Flüchtlingsforum, Rechtshilfefonds für Flüchtlinge, runder Tisch Umweltverbände, runder issch AfA, Antiatomnetz u.a.
Weiteres Netzwerk:

Lokale Agenda 21 Trier e.V.
Nachhaltige Entwicklung – Global denken lokal handeln. Palaststr.13 54290 Trier
Kontakt: 0651/9917752 la21-trier.de
Das FUZ be
zieht konsequenten Ökostrom von den Schönauer Stromrebellen: ews-schoenau.de Ökostrom ohne Kohle und Atomstrom(konzernbeteiligung) - die SWT Trier gehören leider (noch?) rund 20% dem Kohle-und Atomkonzern RWE. Infos: www.atomausstieg-selber-machen.de